 
Bahnhof
Marienfelde, Berlin

Bahnhof Marienfelde 2009
Seit mehreren Jahren
steht der Bahnhof Marienfelde auf meiner Wunschliste für ein
Kartonmodell. Das Problem ist oben auf dem Bid zu sehen: es
gibt nichts zu sehen!
Die vier Fotografien
des Marienfelder Bahnhofs sind aus dem umfangreichen Archiv
des Marienfelder Heimatforschers
Hans-Werner
FABARIUS.
Das Foto- und Dokumentenarchiv
von Hans-Werner Fabarius ist mittlerweile als Online-Archiv
auf der Internetseite "www.mein-marienfelde.de"
verfügbar. Herr Fabarius hat aus Altersgründen sein Archiv dem
Arbeitskreis
Historisches Marienfelde
übergeben, um es in seinem Sinn weiterzuführen.

Bahnhof Marienfelde nach 1875, die Zufahrtstraße zum Bahnhof ist unbefestigt; links die Gleise der Militärbahn mit Personenübergang
|

Bahnhof Marienfelde nach 1875, Blick auf den Eingang von der Straßenseite
|

Bahnhof Marienfelde nach Erweiterung/Umbau 1891, aufgrund des Doppeldecker-Flugzeuges um 1910
|

Bahnhof Marienfelde ab ca. 1925 nach Umbau des Bahnhofsvorplatzes
|
Anhand der Fotos konnten
aber keine Zeichnungen erstellt werden, da sämtliche Maßangaben
fehlten.
Durch Zufall konnte
ich im Sommer 2009 Pläne einsehen, auf denen Maße dieses Bahnhofs
zu entnehmen waren. So entstand eine erste Zeichnung des Empfangsgebäudes
und des angrenzenden Güterschuppens.
 
Bahnhof
Marienfelde - Chronik
Bei der Recherche nach
weiteren Hinweisen zum Bahnhofsgebäude habe ich festgestellt,
dass praktisch ständig an den Gebäuden gebaut oder erweitert
wurde. Es war nicht ganz einfach, die einzelnen Änderungen zu
dokumentieren, hier eine - ich vermute - unvollständige Aufstellung:
1875
|
Bau der Berlin-Dresdener
Eisenbahn mit dem Haltepunkt Marienfelde; Eröffnung der Strecke
am 17. Juni 1875
|
1875
|
Empfangsgebäude
mit kleinem Güterschuppen; Holzbauweise mit Holzverschalung;
Fenster oben spitz; der Bahnhof erstreckt sich in
Nord-Süd-Richtung
|
1890/91
|
erste Erweiterung
des Empfangsgebäudes mit Backsteinfassade (Beamtenwohnhaus); die Fenster
des alten Teils sind auf den Bauplänen oben nicht
mehr spitz zulaufend, sondern rechteckig
|
1892/93
|
Stallgebäude mit
Abort an nördlicher Seite
|
1896
|
Vorbau an Empfangsgebäude
(alter Teil) zur Bahnsteigseite aus Stein
|
1901
|
Verlängerung des
Güterschuppens von 10m auf etwa 20m Länge
|
1916
|
erneute Verlängerung
des Güterschuppens
|
1917
|
Planung und Bau
eines Anbaus an den Güterschuppen - dieser Teil
des Bahnhofs Marienfelde steht heute noch
|
vor 1930
|
Das komplette Empfangsgebäude
erhielt eine Backsteinfassade
|
1943
|
Das Empfangsgebäude und der alte
Güterschuppen werden bei einem Bombenangriff weitgehend
zerstört und bald danach vollständig abgerissen.
|
 
Empfangsgebäude
mit Güterschuppen 1889/1890
 
Güterschuppen
1889/1890

|

|

|

|
Die Zeichnungen zeigen
den Bauzustand in den Jahren 1889/1890. Die farbliche Gestaltung
ist nicht gesichert, da nur Schwarz-Weiß-Fotografien
zur Verfügung stehen.
|
 
Stellwerke
Zum Bahnhof Marienfelde gehörten mind. ein nördlich und
ein südlich gelegenes Stellwerk. Der Bautyp war der gleiche,
das nördlich gelegene Stellwerk war jedoch etwas länger.

|

|

|

|

|

|

|

|
Quelle: Königliches Eisenbahn-Betriebsamt
Berin
|
 
Aborte
Auf dem Gelände des Bahnhofs gabe es mehrere Toilettengebäude,
Aborte. Das kann daran gelegen haben, dass die Wohngebäude selten
über Toiletten verfügten.

|

|

|
Quelle: Königliches Eisenbahn-Betriebsamt Berin
1903
|

|

|
Abort (Nord) mit nachträglich
gebautem Anbau, ca. 1910
|
 
Aufenthaltsbaracke
für Stations- und Streckenarbeiter
Die Aufenthaltsbarcke für Bahnbedienstete wurde mehrmals
erweitert.

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|
|

|
Quelle: Königliches Eisenbahn-Betriebsamt
Berin 1914
|
 
Sonstige
Gebäude
|
- Originalzeichnung 1916
- Kiosk mit Texturen
- Kiosk mit Texturen und Ausschnmückungsteilen
(So hat er aber nicht 1916 ausgesehen!)
|
 
Übersichtspläne

|

|
Bahnhof Marienfelde um 1907
|
 
Downloads

|

|
Diese und andere Modelle sind
als Downloads verfügbar. Bitte das Urheberrecht beachten!
|
Wenn
Sie weitere Daten zum Bahnhof Marienfelde ergänzen können, bitte
ich um Unterstützung!
Von diesem Bahnhof gibt es ein Kartonmodell im Maßstab 1/120.
|